Zum Beispiel Informationsdesign – Studium und Ausbildung

Professor Tom Duscher von der Muthesius Kunsthochschule in Kiel erklärt in der PAGE, warum Informationsdesign ein wichtiges Zukunftsfeld für Designer und Designerinnen  ist.

Gute Gründe, sich auf Informationsdesign zu spezialisieren

»Daten alleine sind noch keine Information. In unserer modernen Kommunikationsgesellschaft sind wir heute von Daten aller Art umgeben. Um hier durchzublicken, ist Visualisierung unbedingt notwendig. Dafür braucht es gut ausgebildete Designer. Ich meine sogar, dass aus Daten erst durch Visualisierung Informationen werden.

Wir haben in Kiel in der Wissenschaft ein interessantes und sinnstiftendes Thema für innovatives Informationsdesign gefunden – zum Beispiel die Ergebnisse der Meeresforschung an die Gesellschaft zu vermitteln. Hierfür haben wir ein interaktives wissenschaftliches Poster entwickelt, das die Wissenschaftler dabei unterstützt, ihre Forschungsthemen lebendiger und nachvollziehbarer zu präsentieren. Die Herausforderung besteht darin, Informationen und komplexe Zusammenhänge in eine anschauliche und bildhaft wahrnehmbare Form zu übersetzen.

Interaktion ermöglicht aktives Verstehen. Wenn man Informationen nicht nur statisch betrachtet, ergeben sich viele neue Möglichkeiten in der Gestaltung. Hierfür erstellen wir Animationen, Karten und Grafiken, aber auch räumliche experimentelle Installationen. Interaktivität ermöglicht es, Informationen zu filtern, Perspektiven zu wechseln und eine individuelle Auswahl zu treffen.

Hinzu kommt, dass dynamische Informations- oder Datenvisualisierungen sich auf aktuelle Werte sogar in Echtzeit beziehen können und so die Dynamik unserer wandelnden Gesellschaft am besten ausdrücken können.

Designer, die es verstehen, Wissen zu gestalten, sind schon heute – und erst recht in Zukunft – gefragte Spezialisten und Visualisierungspartner. Und das nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch zunehmend in der Wissenschaft.

Hier kommt dem Design eine besondere Bedeutung zu. Und es ist – wie ich finde – auch eine sehr sinnstiftende Aufgabe, nämlich nicht nur an der ästhetischen Oberfläche zu gestalten, sondern neue Einblicke in Wissensthemen zu ermöglichen und zu einem besseren Verstehen unserer Welt beizutragen.

Oft wird Informationsdesign ja sehr dekorativ und modisch betrachtet und Grafiken und Datenvisualisierungen, die sehr cool und komplex aussehen, machen zwar Eindruck, helfen aber nicht, die Dinge besser zu verstehen.

Im Master-Schwerpunkt Interaktives Informationsdesign interessieren wir uns für beides: Wie kann man komplexe Themen zeigen und elegant gestalten – und dennoch zu einem besseren Verständnis beitragen?

Zusammengefasst lässt sich also sagen: Die besten Studenten im Informationsdesign sind neugierig, präzise und erfinderisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

21.11.2017

Der Weg ins Studium

BEWERBUNG ZUM SOMMERSEMESTER 2024

Die Bewerbung für ein Studium im Sommersemester 2024 ist vom 01.-15. November 2023 möglich für die Studiengänge B.A. Industriedesign, B.A. Kommunikationsdesign sowie für alle Masterstudiengänge. Der genaue Bewerbungsablauf unterscheidet sich teilweise in den Studiengängen. Die Bewerbungsabläufe können Sie weiter unten auf dieser Seite nachlesen.

BEWERBER*INNEN MIT AUSLÄNDISCHEN ZEUGNISSEN müssen sich für ein Studium an der Muthesius Kunsthochschule zusätzlich bei Uni-Assist bewerben. Dies ist möglich vom 25. August 2023 bis 25. Oktober 2023. Eine nachträgliche Registrierung ist nicht möglich! Vom 01.-15. November muss dann die Bewerbung an der Muthesius Kunsthochschule erfolgen. Fragen zu Uni-Assist beantwortet Maud Zieschang (Tel. 0431/5198-501, fernweh@muthesius.de).
Hinweis: Ihre Nationalität ist für die Anmeldung über Uniassist nicht relevant. Beispiel: Sie sind deutsche*r Staatsbürger*in, haben aber Ihre Hochschulzugangsberechtigung in der Schweiz erworben. Die Bewerbung über Uniassist ist notwendig!

STUDIEREN OHNE ABITUR: BESONDERE KÜNSTLERISCHE EIGNUNG
Bewerber*innen ohne allgemeine Hochschulreife können an der Muthesius Kunsthochschule im Bachelor studieren, wenn sie die künstlerische Eignungsprüfung mit besser als der Note 2,0 bestehen. Bitte kreuzen Sie dafür im Bewerbungsportal folgendes Feld an: „Ich stelle einen Antrag aufgrund besonderer künstlerischer Eignung“.


BACHELORBEWERBUNG

01.-15. November 2023: Registrierung im Online-Bewerbungsportal und Einreichen der künstlerischen Mappe.

  • B.A. Industriedesign
    • Während des Bewerbungszeitraums laden Sie eine digitale Version Ihrer Mappe sowie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerbungsportal hoch. Der Link zum Bewerbungsportal wird während des Bewerbungszeitraums auf dieser Seite veröffentlicht.
    • Wenn Sie zum praktischen Teil der künstlerischen Eignungsprüfung eingeladen werden, müssen Sie Ihre originale Mappe zur Eignungsprüfung mit in die Hochschule bringen. Die Arbeiten Ihrer digitalen Mappe müssen mit den im Original mitgebrachten Arbeiten identisch sein!
  • B.A. Kommunikationsdesign
    • Während des Bewerbungszeitraums laden Sie eine digitale Version Ihrer Mappe sowie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerbungsportal hoch. Der Link zum Bewerbungsportal wird während des Bewerbungszeitraums auf dieser Seite veröffentlicht.
    • Zusätzlich müssen Sie während des Bewerbungszeitraums Ihre originale Mappe einreichen. Die Mappe kann vom 01.-15. November 2023 jeweils montags bis freitags von 10:00 – 12:00 Uhr im Glasfoyer des Verwaltungsgebäudes abgegeben werden. Alternativ können Sie uns die Mappe per Post zusenden (Muthesius Kunsthochschule, Prüfungsamt, Legienstraße 35, 24103 Kiel). Achtung: Mappen, die nach dem 15. November 2023 eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden! Beschriften Sie die Mappe unbedingt mit
      • Ihrer Bewerbernummer, die Sie nach Registrierung im Online-Portal per E-Mail erhalten
      • dem Studiengang (Kommunikationsdesign)
      • Ihrem Namen.

 

Voraussichtlich 05.-07. Dezember 2023: Praktischer Teil der künstlerischen Eignungsprüfung (B.A. Industriedesign und B.A. Kommunikationsdesign).

  • Aufgaben und Kolloquium an 2-3 aufeinander folgenden Tagen
  • Vor Ort in der Muthesius Kunsthochschule
  • Materialien, die mitgebracht werden müssen, sind in der Einladung aufgelistet
  • Industriedesign: Denken Sie unbedingt daran, Ihre originale Mappe zur praktischen Eignungsprüfung mitzubringen.
  • Kommunikationsdesign: Ihre originale Mappe bleibt bis zur praktischen Eignungsprüfung in der Hochschule. Sollten Sie nicht zur praktischen Eignungsprüfung eingeladen werden, erfahren Sie im Ablehnungsbescheid, wann Sie Ihre Mappe abholen können. In Ausnahmefällen können wir Ihnen die Mappe per Post zurückschicken. Bitte wenden Sie sich dafür an Bente Baseler (baseler@muthesius.de, 0431/5198-483).

Sie erhalten voraussichtlich Mitte Dezember/Anfang Januar Bescheid darüber, ob Sie die Eignungsprüfung bestanden haben.


MASTERBEWERBUNG

01.-15. November 2023: Registrierung im Online-Bewerbungsportal und Einreichen des digitalen Portfolios und Motivationsschreibens.

  • Alle Masterstudiengänge: Laden Sie in unserem Bewerbungsportal Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen sowie ein digitales Portfolio mit mindestens drei Projekten, Motivationsschreiben und Lebenslauf hoch. Der Link zum Bewerbungsportal wird während des Bewerbungszeitraums auf dieser Seite veröffentlicht.

 

Voraussichtlich 12.-14. Dezember 2023: Mastereignungsgespräche.

  • Vor Ort in der Muthesius Kunsthochschule.
  • Bewerber*innen aus dem Ausland können das Gespräch online führen.

Sie erhalten voraussichtlich Mitte Dezember/Anfang Januar Bescheid darüber, ob Sie die Eignungsprüfung bestanden haben.


NOCH FRAGEN?

Fragen zur Bewerbung beantwortet das Studierendensekretariat:
Janina Schilling
0431 / 5198 – 487
oder per E-Mail an studieninfo@muthesius.de

Fragen von internationalen Bewerber*innen beantwortet unser International Office:
Maud Zieschang
0431 / 5198 – 501
oder per E-Mail an fernweh@muthesius.de

Inhaltliche Fragen zum Studium sowie Fragen zur Mappe/Portfolio und zur Eignungsprüfung beantworten unsere Studiengangskoordinatorinnen: