Zum Beispiel Informationsdesign – Studium und Ausbildung

Professor Tom Duscher von der Muthesius Kunsthochschule in Kiel erklärt in der PAGE, warum Informationsdesign ein wichtiges Zukunftsfeld für Designer und Designerinnen  ist.

Gute Gründe, sich auf Informationsdesign zu spezialisieren

»Daten alleine sind noch keine Information. In unserer modernen Kommunikationsgesellschaft sind wir heute von Daten aller Art umgeben. Um hier durchzublicken, ist Visualisierung unbedingt notwendig. Dafür braucht es gut ausgebildete Designer. Ich meine sogar, dass aus Daten erst durch Visualisierung Informationen werden.

Wir haben in Kiel in der Wissenschaft ein interessantes und sinnstiftendes Thema für innovatives Informationsdesign gefunden – zum Beispiel die Ergebnisse der Meeresforschung an die Gesellschaft zu vermitteln. Hierfür haben wir ein interaktives wissenschaftliches Poster entwickelt, das die Wissenschaftler dabei unterstützt, ihre Forschungsthemen lebendiger und nachvollziehbarer zu präsentieren. Die Herausforderung besteht darin, Informationen und komplexe Zusammenhänge in eine anschauliche und bildhaft wahrnehmbare Form zu übersetzen.

Interaktion ermöglicht aktives Verstehen. Wenn man Informationen nicht nur statisch betrachtet, ergeben sich viele neue Möglichkeiten in der Gestaltung. Hierfür erstellen wir Animationen, Karten und Grafiken, aber auch räumliche experimentelle Installationen. Interaktivität ermöglicht es, Informationen zu filtern, Perspektiven zu wechseln und eine individuelle Auswahl zu treffen.

Hinzu kommt, dass dynamische Informations- oder Datenvisualisierungen sich auf aktuelle Werte sogar in Echtzeit beziehen können und so die Dynamik unserer wandelnden Gesellschaft am besten ausdrücken können.

Designer, die es verstehen, Wissen zu gestalten, sind schon heute – und erst recht in Zukunft – gefragte Spezialisten und Visualisierungspartner. Und das nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch zunehmend in der Wissenschaft.

Hier kommt dem Design eine besondere Bedeutung zu. Und es ist – wie ich finde – auch eine sehr sinnstiftende Aufgabe, nämlich nicht nur an der ästhetischen Oberfläche zu gestalten, sondern neue Einblicke in Wissensthemen zu ermöglichen und zu einem besseren Verstehen unserer Welt beizutragen.

Oft wird Informationsdesign ja sehr dekorativ und modisch betrachtet und Grafiken und Datenvisualisierungen, die sehr cool und komplex aussehen, machen zwar Eindruck, helfen aber nicht, die Dinge besser zu verstehen.

Im Master-Schwerpunkt Interaktives Informationsdesign interessieren wir uns für beides: Wie kann man komplexe Themen zeigen und elegant gestalten – und dennoch zu einem besseren Verständnis beitragen?

Zusammengefasst lässt sich also sagen: Die besten Studenten im Informationsdesign sind neugierig, präzise und erfinderisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

21.11.2017

Der Weg ins Studium

Die nächste Bewerbungsfrist ist der 1.-15. Mai 2025 für das Wintersemester 2025/2026.

STUDIEREN OHNE ABITUR: BESONDERE KÜNSTLERISCHE EIGNUNG
Die künstlerische Eignungsprüfung müssen alle Bewerber*innen für ein Studium an der Muthesius Kunsthochschule durchlaufen. Bewerber*innen ohne allgemeine Hochschulreife (Abitur) können an der Muthesius Kunsthochschule studieren, wenn sie die künstlerische Eignungsprüfung mit einer Note besser als 2,0 bestehen.

Wichtig:
– Wählen Sie im Bewerbungsportal die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) „Begabten-/Eign.Prüf(fgHR)“ aus.
– Dies gilt auch für Bewerber*innen mit Fachhochschulreife!

 

BEWERBER*INNEN MIT INTERNATIONALEN ZEUGNISSEN: BEWERBUNG ÜBER UNI-ASSIST
Bewerber*innen mit internationalen Zeugnissen müssen sich zusätzlich über Uni-Assist mit ihren Zeugnissen bewerben, bevor sie ihre Bewerbung während des Bewerbungszeitraums an der Muthesius Kunsthochschule einreichen.

Uni-Assist Bewerbungsfristen:
– Sommersemester: 25. August bis 25. Oktober
– Wintersemester: 25. Februar bis 25. April

Kontakt für Fragen zu Uni-Assist:
– Maud Zieschang, 0431 / 5198 – 501, fernweh@muthesius.de

 

SPRACHANFORDERUNGEN FÜR INTERNATIONALE BEWERBER*INNEN
Die Kurse an der Muthesius Kunsthochschule werden in deutscher Sprache unterrichtet. Für die Zulassung benötigen Sie den folgenden Nachweis deutscher Sprachkenntnisse:

  • Kommunikationsdesign, Industriedesign, Szenografie/Interior Design und Kunst Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master): C1 (Goethe C1, DSH 2, Test-DaF 4×4 oder telc C1 Hochschule)
  • Freie Kunst:
    • Bachelor: B1 (Goethe B1, ÖSD B1 oder telc B1)
    • Master: B2 (DSH1, Test-DaF 4×3, Goethe B2 oder telc B2)

Falls Sie das benötigte Sprachzertifikat zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht haben, können Sie es bis zur Immatrikulation nachreichen. Bitte laden Sie im Bewerbungsportal Ihr aktuelles Sprachzertifikat hoch, auch wenn es das geforderte Sprachniveau noch nicht erfüllt.

 

BEWERBUNG FÜR EIN HÖHERES FACHSEMESTER
Die Bewerbung zum Wintersemester für ein höheres Fachsemester ist in einigen Bachelor-Studiengängen nur für ungeradzahlige Semester (1., 3., 5., 7. Fachsemester) möglich, da das Studienjahr eingeführt ist.

Dies betrifft die Studiengänge:
– B.F.A. Freie Kunst
– B.A. Kunst Lehramt an Gymnasien
– B.A. Szenografie/Interior Design

 

FRAGEN?

Fragen zur Bewerbung beantwortet das Studierendensekretariat:
Janina Schilling
0431 / 5198 – 487
studieninfo@muthesius.de

Fragen von internationalen Bewerber*innen beantwortet unser International Office:
Maud Zieschang
0431 / 5198 – 501
fernweh@muthesius.de

Inhaltliche Fragen zum Studium sowie Fragen zur Mappe/Portfolio und zur Eignungsprüfung beantworten unsere Studiengangskoordinatorinnen:

StudiengangKoordinatorinKontakt
KommunikationsdesignMarina Röhroeh@muthesius.de
0431/5198-468
Freie Kunst /
Kunst Lehramt an Gymnasien
Sabrina Schuppeliussabrina@muthesius.de
0177/8876348
IndustriedesignHenrieke Neumeyerneumeyer@muthesius.de
0431/5198-572
Szenografie / Interior Design /
Raumstrategien
Sina Kählersina@muthesius.de
0431/5198-495