Zum Beispiel Modellbauwerkstatt – Praxis an der Muthesius Kunsthochschule

Das Besondere an der Muthesius Kunsthochschule im Vergleich zu den anderen Hochschulen sind ihre vielen Werkstätten. Diese stehen den Studierenden aller Studiengänge zur Verfügung. Die Muthesius Kunsthochschule verfügt über eine Fotografie-, Medien-, 3D-, Metall-, Modellbau-, Polygraphie-, Künstlerischen Drucktechnik-, Keramik-, Bildhauerei und eine Malereiwerkstatt.

Hier stellen wir euch unsere Modellbauwerkstatt vor:
Das ist das Team „Modellbau“ und steht für alle studentischen Fragen und Probleme zur Verfügung.

Im Bild von links nach rechts:

Frauke Kähler: Tischlermeisterin und Projektgestalterin im Handwerk, kennt sich mit jedem Holz aus.
Keno Veentjer: Ist der Kunststoffkenner der Muthesius, kennt sich mit Verformen, Schneiden, Kleben, Tiefziehen und mit vielem anderen aus. Er ist Diplom Industriedesigner und gelernter Bootsbauer, kennt sich daher ebenso gut mit Holz aus.
Astrid Schessner: Als Diplom Industriedesignerin ist sie aus gutem Holz geschnitzt. Als Tischlermeisterin fertigt sie nebenberuflich Unikate an.
Als Werkstattleiter der Modellbauwerkstatt fördern sie das selbstständige Arbeiten der Studierenden und leiten die Kurse so geschickt, dass ein sicheres Arbeiten für möglichst viele Studierende zur gleichen Zeit möglich wird. Außerdem bieten sie allen interessierten Studierenden an, in verschiedenen Werkstattkursen besondere Kenntnisse in den Materialen zu erwerben und eigene Modelle herzustellen.

Ein Projekt im WS 2017/2018 wurde von sieben angehenden Industriedesignern durchgeführt. Der Gemeinschaftsentwurf eines Tisches betreut durch den Industriedesigner Prof. Detlef Rhein, für Arbeitsräume, sollte zehnfach umgesetzt werden.

Die Werkstatträume

Hier befinden sich für alle anstehenden Arbeiten die geeigneten Räume: Maschinenhalle, Kunststoffraum, Arbeitsraum und Lackraum, mit den entsprechenden Werkzeugen und Maschinen. Um die Räume nutzen zu können, müssen die Studierende vorher einen Werkstattkurs absolvieren, wo ihnen Basiswissen der Material- und Maschinenhandhabung sowie die Arbeitssicherheit- und Gefahrenstoffvorschriften vermittelt werden.

Die Modellbauwerkstatt ist montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Kursabsolventen haben jedoch die Möglichkeit rund um die Uhr in Teilen der Werkstätten zu arbeiten.

Bau von Prototypen

Diese Werkstatt war schon oft die Brutstätte für so einige sehr erfolgreiche Prototypen. Ein Beispiel hierfür ist der Entwurf Nuno von Emilia Lucht. In nur einer Handbewegung kann der Hocker zu einem Stuhl umfunktioniert werden, denn die aus Wollfilz hergestellte Lehne lässt sich je nach Belieben dran- oder abmachen. Sie gewann damit 2011 den ersten Preis beim GoIn Designaward, den zweiten Preis bei A&W Designtalente 2013 und wurde für den muthesius preis 2014 nominiert.

Emilia Lucht mit ihrem Entwurf Nuno

Emilia Lucht mit ihrem Entwurf Nuno

 

Mit dem Entwurf „mamelle“ wurde Janina Hühnerberg bereits schon mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem 1.Preis des James Dyson Awards 2016 und dem Muthesius Preis 2016. „mamelle“ ist ein Messgerät zur sofortigen Vor-Ort-Diagnostik von Euterentzündung. Es ermöglicht eine schnelle Untersuchung der Milch vor Ort und unterstützt dadurch die erforderlichen Therapiemaßnahmen.

Janina Hühnerberg mit ihrem Entwurf "mamelle"

Text und Werkstattbilder: Lina Südel, FSJ Kultur 2017/2018

11.07.2018 ,

Der Weg ins Studium

Die nächste Bewerbungsfrist ist der 1.-15. Mai 2025 für das Wintersemester 2025/2026.

STUDIEREN OHNE ABITUR: BESONDERE KÜNSTLERISCHE EIGNUNG
Die künstlerische Eignungsprüfung müssen alle Bewerber*innen für ein Studium an der Muthesius Kunsthochschule durchlaufen. Bewerber*innen ohne allgemeine Hochschulreife (Abitur) können an der Muthesius Kunsthochschule studieren, wenn sie die künstlerische Eignungsprüfung mit einer Note besser als 2,0 bestehen.

Wichtig:
– Wählen Sie im Bewerbungsportal die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) „Begabten-/Eign.Prüf(fgHR)“ aus.
– Dies gilt auch für Bewerber*innen mit Fachhochschulreife!

 

INTERNATIONALE BEWERBER*INNEN: BEWERBUNG ÜBER UNI-ASSIST
Internationale Bewerber*innen müssen sich zusätzlich über Uni-Assist mit ihren Zeugnissen bewerben, bevor sie ihre Bewerbung während des Bewerbungszeitraums an der Muthesius Kunsthochschule einreichen.

Uni-Assist Bewerbungsfristen:
– Sommersemester: 25. August bis 25. Oktober
– Wintersemester: 25. Februar bis 25. April

Kontakt für Fragen zu Uni-Assist:
– Maud Zieschang, 0431 / 5198 – 501, fernweh@muthesius.de

 

SPRACHANFORDERUNGEN FÜR INTERNATIONALE BEWERBER*INNEN
Die Kurse an der Muthesius Kunsthochschule werden in deutscher Sprache unterrichtet. Für die Zulassung benötigen Sie den folgenden Nachweis deutscher Sprachkenntnisse:

  • Kommunikationsdesign, Industriedesign, Szenografie/Interior Design und Kunst Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master): C1 (Goethe C1, DSH 2, Test-DaF 4×4 oder telc C1 Hochschule)
  • Freie Kunst:
    • Bachelor: B1 (Goethe B1, ÖSD B1 oder telc B1)
    • Master: B2 (DSH1, Test-DaF 4×3, Goethe B2 oder telc B2)

Falls Sie das benötigte Sprachzertifikat zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht haben, können Sie es bis zur Immatrikulation nachreichen. Bitte laden Sie im Bewerbungsportal Ihr aktuelles Sprachzertifikat hoch, auch wenn es das geforderte Sprachniveau noch nicht erfüllt.

 

BEWERBUNG FÜR EIN HÖHERES FACHSEMESTER
Die Bewerbung zum Wintersemester für ein höheres Fachsemester ist in einigen Bachelor-Studiengängen nur für ungeradzahlige Semester (1., 3., 5., 7. Fachsemester) möglich, da das Studienjahr eingeführt ist.

Dies betrifft die Studiengänge:
– B.F.A. Freie Kunst
– B.A. Kunst Lehramt an Gymnasien
– B.A. Szenografie/Interior Design

 

FRAGEN?

Fragen zur Bewerbung beantwortet das Studierendensekretariat:
Janina Schilling
0431 / 5198 – 487
studieninfo@muthesius.de

Fragen von internationalen Bewerber*innen beantwortet unser International Office:
Maud Zieschang
0431 / 5198 – 501
fernweh@muthesius.de

Inhaltliche Fragen zum Studium sowie Fragen zur Mappe/Portfolio und zur Eignungsprüfung beantworten unsere Studiengangskoordinatorinnen:

StudiengangKoordinatorinKontakt
KommunikationsdesignMarina Röhroeh@muthesius.de
0431/5198-468
Freie Kunst /
Kunst Lehramt an Gymnasien
Sabrina Schuppeliussabrina@muthesius.de
0177/8876348
IndustriedesignHenrieke Neumeyerneumeyer@muthesius.de
0431/5198-572
Szenografie / Interior Design /
Raumstrategien
Sina Kählersina@muthesius.de
0431/5198-495